Beschreibung
Heidelberg – Ladetechnologie made in Germany
Der Fachbereich der Firma Heidelberg „Industry“ setzt dieses langjährige Know-how in intelligente Anwendungen, wie beispielsweise zuverlässige und langlebige Ladesysteme für die eMobilität, um.
Heidelberg Combox
übernimmt die Leader-Funktionalität und somit die Kontrolle von bis zu 16 Heidelberg Energy Control Wallboxen in einem lokal dynamischen Lastmanagementverbund.
Die Combox ist ideal für den Einsatz auf Mitarbeiter- und Kundenparkplätzen, bei Mehrfamilienhäusern und Hotelparkplätzen geeignet.
Mit der benutzerfreundlichen Software überwachen und analysieren Sie Ladestationen und -vorgänge einfach und intuitiv.
Die Heidelberg Combox Lite wird direkt im Unterverteiler oder Schaltschrank montiert.
Über eine Weboberfläche oder über ein Backendsystem erhalten Sie eine Status-, Diagnose-, Auswerte- und Zugriffsmöglichkeit auf aktuelle und gespeicherte Ladevorgänge sowie die Möglichkeit eines Software-Updates der gesamten Ladeinfrastruktur.
Durch das implementierte Anwendungsprotokoll OCPP 1.6, welches die Kommunikation zwischen Ladestationen und einem zentralen Managementsystem standardisiert, ist die Anbindung an verschiedene cloudbasierte Backendanbieter möglich und dadurch ein Remote-Zugriff auf ihre gesamte Ladeinfrastruktur sichergestellt.
Heidelberg Combox oder Heidelberg Combox Lite?
Die Combox-Varianten unterscheiden sich lediglich im Design, Technik und Funktionalität sind identisch. Beide Versionen haben keine Ladefunktionalität und können räumlich unabhängig von den Wallboxen installiert werden.